
Bereits 1070 wird eine, dem Heiligen Martin geweihte Kirche erstmals erwähnt. Im Jahre 1417 befinden sich drei Altäre (Hochaltar, Jungfrau Maria und St. Nikolaus) in der Pfarrkirche. Die Erneuerung des dreiteiligen Chores erfolgte 1430 und die des Turmes 1502. Das Gotteshaus wurde 1790 abgerissen und 1790/91 vergrößert neu errichtet.
Der dreistöckige
Turm gehört verschiedenen Bauzeiten an. Die ersten beiden Stockwerke
sind gotisch. Das untere war einst gewölbt, wie die Konsolen mit den
Ansätzen der Rippen in den Ecken beweisen. Das jetzt vermauerte
spitzbogige, sehr schlanke Portal, welches einst in die alte kleine
Kirche führte, ist noch in der Ostwand vorhanden.
Das obere
Stockwerk ist mit Bruchsteinen unserer Gegend gemauert und erhielt ein
zeltförmiges Dach. Der heute noch vorhandene Turmaufbau stammt ebenfalls
aus dem Jahre 1791. Erst 1813 konnte der innere Ausbau erfolgen, da man
sich um die Finanzierung stritt.
Im Jahre 2001 wurden die beiden Fenster hinter dem Altar erneuert. Die Gestaltung der farbigen Kirchenfenster erfolgte durch den Künstler Robert Münch aus Groß-Umstadt.

Schon Mitte des 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war die Baupflicht an der Kirche aufgeteilt: Chor und Kirchenschiff mussten vom Domstift in Worms, der Turm dagegen von der bürgerlichen Gemeinde Eppelsheim gebaut und unterhalten werden.
Zwischen dem Gemeinderat und dem evangelischen Kirchenvorstand wurde der Kirchturm in einem Vertrag von 1903 in das Eigentum der Kirchengemeinde übertragen. Die Neubaupflicht oblag nun der Kirchengemeinde, während die Unterhaltungspflicht, wie seit dem Mittelalter, bei der bürgerlichen Gemeinde blieb.
Die im Turm befindlichen Glocken und die Uhr sind Eigentum der Ortsgemeinde.